Ungenutzte Abwärme effizient und nachhaltig nutzen – welcher mobile Wärmespeicher das ermöglicht und welche Rolle midok® dabei spielt, erzähle ich Ihnen im heutigen Beitrag.
Große Mengen Abwärme werden täglich in die Umwelt geblasen, anstatt sie als Energiequelle zu verwenden. Unser Kunde PCM Energy GmbH wollte das ändern und hat ein Produkt entwickelt, das diese Abwärme transportieren kann.
Der Mobile Latentwärmespeicher
Das Ergebnis ist der Mobile Latentwärmespeicher, der flexibel und schnell einsetzbar die Wärmeenergie dahin bringt, wo sie benötigt wird.
Die Funktion ist grundsätzlich vergleichbar mit einem Taschen-Handwärmer, den die meisten aus der Kindheit kennen. Nur handelt es sich hier um viel größere Dimensionen mit mehreren Tonnen Masse.
Beispiele für Wärmequellen sind Biogasanlagen oder Stahlwerke, die massig Abwärme produzieren. Diese wird mit Wasser als Energieträger in den Speicher eingebracht und mittels eines Phasenwechselmaterials (PCM) in Makroverkapselungen mit bis zu 75 °C gespeichert.
Per LKW wird der Container mit dem Speicher z. B. zu einem Schwimmbad oder kommunalen Gebäude transportiert. Hier wird sie zum direkten Beheizen verwendet und spart fossile Brennstoffe.
Logistikkosten
Das lohnt sich vor allem, wenn der Transport nicht zu teuer und die Entfernung nicht zu weit ist. Deshalb sollte der Radius auf max. 20 km begrenzt sein. Der CO2-Ausstoß des Dieselmotors eines LKW rechnet sich dann im Verhältnis zu der gewonnenen Wärmeenergie.
Eine Industriehalle in Mecklenburg-Vorpommern nutzt z. B. Abwärme aus einer 7 km entfernten Biogasanlage. Zwei mobile Wärmespeicher im Wechselbetrieb transportieren 2 MWh pro Tag. Je 1.000 MWh genutzter Abwärme werden mehr als 170 Tonnen CO2 eingespart.
Diese Technologie ist insgesamt umweltfreundlicher als die Wärmegewinnung mit z. B. Holzpellets, was sie für viele Unternehmen und Kommunen interessant macht.
Als Ergänzung bietet PCM Energy auch stationäre Wärmespeicher an, die durch ihre innovative Technik nur ein Drittel des Platzes eines herkömmlichen Wärmespeichers benötigen.
Unsere technische Redakteurin Eileen hat die Betriebsanleitungen geschrieben und erinnert sich an die Herausforderungen:
„Wir konnten uns den Wärmespeicher zu Beginn des letzten Projekts nicht anschauen, da dieser noch gefertigt wurde.
Deshalb mussten wir uns darauf verlassen, dass der Mitarbeiter von PCM Energy uns alle wichtigen Funktionen und Inhalte mitteilt. Im Normalfall besichtige ich die zu dokumentierenden Produkte persönlich, da ich als Redakteurin oft noch einen anderen Blickwinkel habe als der Kunde.
Während des Umbaus kamen nach und nach die notwendigen Infos, sodass ich die Betriebsanleitung trotz der Umstände letztendlich fach- und termingerecht erstellen konnte.”